Neue Bildkommentare

rechts: Günter Schneider Musiklehrer der damaligen Mittelschule in Lüchow, Johannisstraße
Nach Auskunft seines Enkels Peter Rautenkranz war der hier abgebildete Hugo Rautenkranz im Ersten Weltkrieg bei der Marine und nach deren Auflösung am Lüchower Wasserwerk verantwortlich tätig, wohl bis Anfang der 50er Jahre. Er wohnte im Eckhaus Seerauer / Tarmitzer Straße.
Deutsche und britische Einsatzkräfte. Links steht ein geschützter Sonderwagen 1. Der SW1 wurde ab 1963 in der Bundesrepublik Deutschland beim Bundesgrenzschutz (BGS) eingeführt.
Das Foto zeigt einen von der Firma Alvis hergestellten Saladin (FV601). Der sechsrädrige Spähpanzer wurde von der britischen Armee ab 1958 verwendet.
Das abgebildete Fahrzeug ist ein "Ferret Scout Car". Das leicht gepanzerte Aufklärungs- und Verbindungsfahrzeug wurde zwischen 1951 und 1971 produziert. Die britischen Streitkräfte setzten ihn bis 1993 ein.
in der Mitte Major Ekkehard Langer, Chef Fernmeldesektor B, Neutramm. Der FmSkt B war die erste Bundeswehreinheit vor Ort und nahm mit ca. 60 Soldaten an Löscharbeiten teil.
1703 wird erstmals der Windmüller Jochim Cabelitz für Woltersdorf benannt, seit 1725 sein Großneffe Edewald Cabelitz. Beide enstammen der Lomitzer Linie.
Gühlitzer Mühle
Am 22.8.1925 hat die (Strom-) Überlandzentrale Lüchow die Ankerwickelei von Firma Jaath übernommen (Anzeige in der ZfdW)
Ich möchte auch ausschließen, dass es Jameln ist. Das von Adrian erwähnte Gebäude war mit den Nebengebäuden anders aufgestellt und hier fehlt im Hintergrund eine Brücke. Aber: Jameln hatte tatsächlich einen Schützenverein, der 1897 gegründet wurde. Wahrscheinlich war es aber eine Eintagsfliege, denn nirgends sind Erinnerungen daran oder gar Bilder aufgetaucht.
Archiv-ID: 46373 ein letzter Versuch auf meine Art zusammen zu führen durch Gegenüberstellung.
Hallo Gerd, du hast meinen Kommentar zu deiner Arbeit leider komplett missverstanden. Ruf' mich bitte bei Gelegenheit mal an, damit wir das in deinem Sinne klären können.
1 2 3 ... 268 Nächste