Leider ist die „Folkloregruppe JZ“ die die Stadt Lüchow in 16 verschiedenen Städten beim Tag der Niedersachsen vertreten hat, mit keiner Silbe erwähnt worden
Ich habe mal eine allgemeine Frage.
Wie man auf dem Foto sieht stehen die Häuser dicht nebeneinander, haben aber keine Regenrinne. Dann läuft doch bei Regen das Wasser gegen die Hauswand des Nachbarn und durchnässt diese bzw. wäscht die Lehmwand aus. Da die Sonne auch nicht in die Gänge zwischen den Gebäuden scheint müssten die Wände ja meist nass gewesen sein. Wie hat man damals dieses Problem gelöst, oder hat man das einfach hingenommen?
...un werrer äen Bild, dat to un to schön is. Bi Kortenspölen hört Buddel ümmer mit up Disch. Un nebenbi dat Hafößel-Glas (Halb-Oeßel-Größe 5 cl). Lüchowsch Zeitung ist dörchlääst un Petroleumslamp spend schummrich Licht...
Links auf der Bank ist Elisabeth, Liesbeth, Siegfriedt.
Zur Mühle in Quickborn ist ein interessanter Bericht aus dem März 1952 aufgetaucht und jetzt bei diesem Bild veröffentlicht.
Die Progressiv-Disco fand 14-tägig am Dienstag Abend statt.
Ansonsten gab es jeden Mittwoch zwei Disco-Veranstaltungen: eine nachmittags von 16-18 Uhr und eine weitere abends von 19:30 - 22 Uhr.
Sorry, von links!
Das Foto ist etwa 1960 entstanden. Das Zementrohr links in der Bildecke ist Teil des Fundaments fur das Haus das dort heute steht. Der schwierige Untergrund machte wohl diese aufwändige Gründung erforderlich. Vom Kartenraum der Mittelschule konnte man die Bauarbeiten gut beobachten.
Hallo Herr Bohlmann, der folgende link
führt zu Burghard Kulow. Damals im Wendland als Buch und Internetseite sehenswert! http://www.damals-im-wendland.de/1910-luechow.htm
Archiv-ID: 62459 ist Blick über die Jeetzel.
Hier in Fließrichtung auf fast gleichem Fluss abschnitt
Nebeneinander wird die Betrachtungsweise deutlicher
Archiv ID 54024
zu Archiv-ID: 62459
Zum Vergleich die Vogelperspektive