Lüchow
                                                                                    Datum: 1885
                                                                Zeitraum: 1800 - 1899
                                                                                    
                                        1. vordere Reihe von links: 
1. Kamlade, Tambour; 2. Becker; 3. Düker, Schornsteinfeger; 4. Müller, Tischler; 5. Barges, Gärtner; 6. Hennings, Kaufmann; 7. Schnell, Fuhrherr; 8. Sander, Buchbinder; 9. Reindel, Abdecker; 10. Niemann, Gastwirt; 11. Elsner, Ratskellerwirt;
12. Carl Gerlach, Uhrmacher
2. Reihe, beginnend zwischen 5. und 6. der vorderen Reihe:
1. Dohms, Messerschmied; 2. Schleese, Schumacher; 3. Ahlburg, Zahnarzt; 4. Der Schützenkönig im Jahre 1885: Drehbold; Sattler; 5. Spoh, Brauer; 6. Stampehl, Kaufmann; 7. Klank, Kürschner; 8. Kraake, Schuhmacher; 9. Bierdemann, Bäcker; 10. Grote, Maler; 11. Gravenhorst, Maurermeister
3. Reihe, beginnend neben der Person mit dem Blasinstrument, also eigentlich dem 4. von links:
1. Wischmann, Kapellmeister; 2. Pastow, Schlachter; 3. Schrell, Fuhrherr; 4. Flantje, Kaufmann; 5. Fritz, Maurer; 6. Philke, Weber; 7. Schröder, Uhrmacher; 8. Reppenhagen, Barbier; 9. Jauch, Kaufmann; 10. Siemer, Kupferschmied; 11. Sturke, Nagelschmied; 12. Rudolf, Dachdecker; 13. Hinze, Steinmetz; 14. Krickel, Korbmacher; 15 Viesinger, Maurer; 16. Behrens, Schuhmacher
Die Zuordnung der unter dem Originalbild
angegebenen Namen wird ab der 4. Reihe schwierig, da die Positionierung nicht eindeutig ist und wohl auch Lücken von unbekannten Personen enthalten sind. Bis zu einer eventuell exakteren Zuordnung werden die vorhandenen Namen aufgelistet. 7. und 8. sind dabei links und rechts oberhalb des Schützenkönigs Drehbold eingetragen.
4. Reihe:
1. Bade, Böttcher; 2. Steger; 3. Schlüter, Klempner; 4. Meier, Glaser; 5. Zimmermann, Schumacher; 6. Sturke, Nagelschmied; 7. Dräger, Maler; 8. Pollehn, Stellmacher; 9. Fischer, Schmied; 10. Hässler, Böttcher; 11. Bendfeld, Schlosser; dann die letzten 3 rechts nach einer Lücke: 12. Schulz, Ackerbürger; 13. Röbke, Kürschner; Subke, Schneider
5. Reihe:
1. Köhler, Stellmacher; 2. Mechow, Fuhrherr; 3. Platörke, Maler; 4. Bertram, Bäcker, 5. Carsten, Schumacher; 6. (1. rechts neben der Standarte) Hirch, Zimmermeister; eine größere Lücke; 7. Hecht, Bäcker; 8. Schütte, Gastwirt; 9. Kallbaum, Schmiedemeister; 10. Böttiger
                                            
                            Autor/-in: 
                                                            Richard 
                                                        Steinbacher
                        
                                                                                                        
                            Quelle: 
                                                            Inge 
                                                        Pehlke
                        
                                                                Personengruppe • Schützenfest
                    
                        Archiv-ID: 24523