Die Verkoppelungskarten der Kreise Dannenberg und Lüchow aus dem 19. Jahrhundert
Im September 2020 ließ das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege die Verkoppelungskarten von 19 Dörfern aus dem Landkreis Lüchow-Dannenberg digitalisieren. Es waren Karten der Rundlinge, die für den Antrag zur Aufnahme in das UNESCO-Weltkulturerbe ausgewählt waren. Die Anfertigung der Reproduktionen erfolgte im Fotostudio der Firma 'schoepe - fotografie und neue medien gmbh' in Ottbergen bei Hildesheim. Es war allen damals Beteiligten klar, dass diese Arbeit für alle knapp 500 Karten durchgeführt werden sollte.
Die Karten lagern in Regalen in einem alten Bunker aus dem 2. Weltkrieg unter nicht optimalen Bedingungen.
Der Rundlingsverein und das Wendland-Archiv haben sich bemüht, eine Finanzierung des umfangreichen Projektes auf die Beine zu stellen und Geldgeber gefunden. So konnten jetzt alle Verkoppelungskarten aus dem 19. Jahrhundert der ehemaligen Kreise Dannenberg und Lüchow in hoher Auflösung digitalisiert werden und stehen seit dem 19. November 2025 allen zum Download zur Verfügung. (Nutzungsrechte beachten - siehe unten)
Inhaber des Fotostudios ist heute Kolja Schoepe, der die Aufnahmetechnik gegenüber der ersten Produktion nochmal verfeinert hat und so Reproduktionen mit extremer Detailschärfe liefern konnte.
Die Reproduktion erfolgte aus 4 m Abstand durch eine Öffnung in der Studio-Zwischendecke.
Der Bildausschnitt wurde durch Kreuzlaser auf die Karte projiziert und je nach Größe des Objektes in bis zu 48 überlappenden Einzelaufnahmen fotografiert. Die Anzahl der Aufnahmen ergab sich aus der Kartengröße die bis zu 3 x 3 m reichte. Der überwiegende Teil lag bei ca. 100 x 160 cm. Eine Spezialsoftware setzte die Einzelaufnahmen zu einem hochaufgelösten, nahtlosen Gesamtbild zusammen.
Nach digitaler Retusche wurden die Karten auf ein für den "normalen" Anwender zu handhabendes Format verkleinert (8000 x XXXX px) und stehen jetzt in der ‚Bibliothek‘ des Wendland-Archivs zum Download als PDF bereit. Die höchsten Auflösungen können auf Nachfrage zur Verfügung gestellt werden.
Ein paar Hinweise: Es sind insgesamt 484 Karten, von denen 273 Ortschaften beinhalten, die zusätzlich als Ausschnitt extrahiert wurden. Weitere ca. 200 Karten des Gesamtbestandes weisen keine Bebauung auf und zeigen "nur" die Aufteilung von Wiesen, Äckern Forsten u.ä. Diese Karten sind bislang aus technischen Gründen nur einem Ort zugeordnet, obwohl mehrere beteiligt sein können. Voraussichtlich werden wir sie duplizieren und beim jeweils anderen Ort hinzufügen.Zu den Karten gehören die jeweils umfangreichen schriftlichen Unterlagen, die sogenannten 'Rezesse". Diese sind nicht digitalisiert und befinden sich, wie die Karten, in der 'Zentralen Altablage' in Hannover Limmer.
Bei den Ausschnitten der Ortslagen sind die Angaben zum Entstehungsjahr und die beteiligten "Interessenten" nicht vorhanden und müssen bei Bedarf aus der Gesamtansicht entnommen werden.
Die Karten haben aufgrund der Lagerung über mehr als 150 Jahre völlig unterschiedliche Qualität und Aussehen. Wir haben uns entschieden, diese Abweichungen zu erhalten und keine optische Bildoptimierung durchzuführen, da durch diese 'Manipulation' der Helligkeit, Farbigkeit und der Tonwerte wichtige Detailinformationen verloren gehen. Für Druckzwecke kann diese Anpassung bei Bedarf durch erfahrene Grafiker durchgeführt werden.
Das Projekt hat die Möglichkeiten ehrenamtlicher Arbeit zeitmäßig und technisch weit überschritten und musste als Dienstleistung konzipiert werden.
Die Reproduktionen wurden vom Fotostudio Kolja Schoepe, Osterstraße 7, 31174 Ottbergen angefertigt (mail@kolja.me)
Die Finanzierung erfolgte durch mehrere Geldgeber, denen im Namen des Rundlingsvereins e.V. und dem Wendland-Archiv von Herzen zu danken ist. Es haben sich finanziell beteiligt:
VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland
Fördersumme 22.230 €
Rundlingsverein e.V.
Eigenmittel 10.000 €
VR Plus Altmark-Wendland eG
Fördersumme 2.470 €
Rotary Club Lüchow-Dannenberg
Fördersumme 1.000 €
Neben den finanziellen Unterstützern des Projekts gilt ein großer Dank der Mitarbeiterin der 'Zentralen Altablage' des Amtes für regionale Landesentwicklung Weser-Leine, Frau Cornelia Doß, für ihre freundliche und engagierte Begleitung der Arbeiten. Vielen Dank!
Bitte beachten sie zwingend die Nutzungsrechte zur Verwendung der Karten:
Die Originale der Karten befinden sich beim Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Leine-Weser, Zentrale-Altablage, Harenberger Straße 51, 30453 Hannover. Die Quelle ist bei jeglicher Verwendung anzugeben.
Jede bildliche Veröffentlichung oder Vervielfältigung bedarf der schriftlichen Erlaubnis. Diese Genehmigung erteilt kostenfrei das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser - Zentrale Altablage - (email: cornelia.doss@arl-lw.niedersachsen.de).
Das ArL haftet nicht für Ansprüche Dritter, die sich aus der Verletzung von Urheberrechten ergeben.