Neue Bildkommentare

Text: Endlich komme ich meinem Versprechen nach. Sende Ihnen viele herzliche Grüße aus der schönen Heimat. D. Peetz
Bei dem LKW handelt es sich m. E. um einen Opel Blitz 3 to Lastkraftwagen. Die beiden Herren zur Linken tragen Wattejacken, wie sie an Kriegsgefangene der UdSSR ausgegeben wurden. Von wann ist das Foto? Der Zustand des Fahrzeugs (ex Wehrmacht?) und die Bekleidung lassen einen Zeitraum Ende der 40er/Anfang der 50er Jahre vermuten.
Satemin Nr. 16
Eindeutig Rückseite An der St. Johanniskirche 3
Eindeutig Rückseite An der St. Johanniskirche 2 & 3
Eindeutig Rückseite An der St. Johanniskirche 3 & 4
Eindeutig Rückseite An der St. Johanniskirche 3, 4 & 5
1955 oder 1956 ist die Plattform nicht mehr vorhanden (siehe Archiv-ID 53032). Aufnahmen zwischen 1945 und 1955 liegen ja aktuell nicht vor.
Das Foto ist nicht sehr scharf, ich bin aber ziemlich sicher, dass Herr Hadler hier die Lüchower Könige eskortiert, Vizekönig (Toto-) Schulz und König Ernst Stock. Der Fahnenbegleiter rechts könnte Herr (Pantinen-) Wienecke sein.
Hier lohnt es sich das Bild mal in der Vergrößerung zu betrachten. Kernige Burschen waren das damals. Einige (rechts und in der offenen Tür) könnten auch aus dem Wilden Westen stammen.
Ganz links der bekannte "plattdeutsche" Pastor Wilhelm Klipp welcher aus Suhlendorf stammt und dort bei seinem Vater das Stellmacherhandwerk zusammen mir meinem Vater erlernt hat bevor er Pastor wurde.
Der Lüneburger Hof ist mittlerweile abgerissen worden. Er lag an der Abzweigung Drawehnertorstr./Lüneburgerstr. (heute Kreuzung v. d. Bussche-Platz)