Neue Bildkommentare

Im Dezember 1961 wurde dieses Haus "auf Abbruch" verkauft. Die Berichterstattung dazu in der EJZ ist jetzt hier nachzulesen.
Die Nutzung nach dem Zweiten Weltkrieg verlief etwas anders: Der niedrigere Anbau in der Schmiedestraße war umgebaut worden und ab 1950 waren dort mehrere Geschäfte, unter anderem das Modehaus Sommer, zuerst nur bis an den Friseursalon grenzend - im Laufe der Jahre dann erweitert bis ganz um das Gebäude herum bis zur Ratsschänke (so wie es heute ist). Herr Arnold war meines Wissens der Schwiegersohn von Sommers, vielleicht hat er das Geschäft 1964 übernommen. Man kann die Entwicklung sehr gut an verschieden Bildern des Archivs nachvollziehen.
Bei der Person rechts unten handelt es sich um den Kapellmeister Karl Kurz senior aus Trebel (geb. 1861), den Begründer der Kurzschen Kapelle.
Zur zeitlichen Einordnung des Gemäldes: Wilhelm Ostermeyer lebte von 1918 bis 1996. Von 1953 bis 1983 war er Kunsterzieher am Gymnasium Lüchow.
Richtig muss es heißen: Kriemer. Johann Heinrich Wilhelm Kriemer war Uhrmacher und der erste Mann meiner Urgroßmutter Johanne Fink. Nach seinem frühen Tod heiratete sie Friedrich Fink, ebenfalls Uhrmacher, der das Geschäft weiter führte.
Zu dieser Abbildung ist jetzt der Bericht über den Brand am 31.12.1930 verfügbar.
Hallo Beate, ihr braucht nicht weiter zu suchen. Der passende Text ist gefunden und einkopiert.
Redakteur der EJZ, Hans-Hermann Müller, beim Objektivwechsel
Redakteure der EJZ im Einsatz. Vorne Eckhard Cordt beim Schreiben und dahinter Hans-Hermann Müller beim Objektivwechsel.
Die Musiker sind: 1.Reihe: v.l. Trompete, Heinrich Schroeder,Göhr; Trompete, Hans-Walter Sievers, Langendorf; 2.Reihe: v.l. Bariton, Adolf Warratz, Clenze; Tenorhorn, Adolf Lipp, Schweskau. Vorne halbes Gesicht: ist Kapellmeister Eddy Wilsch von der SKF Kapelle.
'Zeitung für das Wendland' am 2.2.1909: "Das Wohnhaus des Herrn Otto Blanck ging durch Kauf in den Besitz des Herrn Karl Klanck jun. über." Otto Blanck hatte sein Geschäft 2 Häuser weiter rechts in dem nach dem Brand 1905 wiederaufgebauten Gebäudekomplex und hat hiernach dieses Haus nur als Wohnhaus genutzt.
Wenn die Angabe zu 53038 stimmt, können wir auch hier Bahnstrecke Dannenberg-Dömitz annehmen.