Ich kenne den Saal bei Brusch aus meiner Kindheit und habe ihn auch ziemlich groß in Erinnerung. Meine Mutter war eine geb. Lichtenberg. Ihre Eltern waren Ernst und Hermine Lichtenberg aus Schletau. Ich habe mit meiner Schwester und meinen Eltern in Hamburg gewohnt. Wir waren mit Elisabeth Brusch befreundet, die in Hamburg im Eppendorfer Krankenhaus gearbeitet hat. Und zum Damenball sind wir auch in Schletau gewesen. Ich habe schöne Erinnerungen daran.
Dieses Bild kenne ich. Besaß mein Vater auch. Er ist der linke Mann auf dem Bild: Horst Damerau, in der Mitte Herbert Lichtenberg und rechts Siegfried Tebel.
Rechts der Ausfahrt kann man noch das Heck des ausfahrenden Fahrgastschiffes (MS Stadt Hitzacker?) erahnen. Auf den vorhergehenden Bildern - Archiv-ID's 22281, 22270) sieht man es an der Anlegestelle. Die Schiffstouren waren gut gebucht. Kapitän Wellert fuhr meist Touren zwischen Wussegel und Tießau.
Grabow ist richtig
Vor Keetz und KSK
Die ursprüngliche Bäckerei Niewerth war über den Marktplatz gegenüber. Niewerths hatten zwei Töchter. Die eine war Prima Ballerina an der Hannoverschen Oper in der Kompanie Georgi. Hat 1956 vor dem Fürstenpaar von Monaco getanzt!
Im Kommentar zu Archivnr.16458 gibt es zahlreiche Details, die alles klar stellen. Diese Aufnahme zeigt das 1946 abgebrannte, zweistöckige Gebäude. Der Ersatzbau war - siehe 16458 - nur einstöckig.
Auf dem Mützenband des Matrosen ist der Schiffsname "SMS Blitz" zu lesen. Der "Aviso" Blitz (ab 1899: Kleiner Kreuzer) wurde 1883 fertiggestellt und der Kaiserlichen Marine übergeben.
Nach rechts kam man zur Straße "An der Alten Jeetzel".
Im Hintergrund sieht man die Sperre an der ehem. Königsbrücke.
Die Bratwurstbude kenne ich nur zu gut, wie oft haben Wir dort die leckeren Bratwürtse von Kemna geholt
Mit Rolf Lohrig & Manfred Wernecke habe ich bei der EJZ gearbeitet